Hauptinhalt

Neuigkeiten

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Terminen des Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler Dr. Jens Baumann.

  • 22.03.2025

    Stiftungsratssitzung in Knappenrode

    Am Samstag fand die erste Stiftungsratssitzung mit Vertretern von Vorstand und Kuratorium der Stiftung Erinnerung Begegnung Integration im Transferraum Heimat Knappenrode für dieses Jahr statt.

  • 18.03.2025

    10 Jahre Deutsch-Ungarisches Jugendwerk

    10 Jahre Deutsch-Ungarisches Jugendwerk: Ein Anlass, dies heute am 18. März 2025 taggenau im Collegium Hungarium Berlin feierlich zu begehen.

  • 12.03.2025

    Vertriebene und Spätaussiedler sind Teil der sächsischen Geschichte

    © SMI | Philipp Busch

    Heute empfing Ulf Bandiko die Vorstände des Landesverbandes der Vertriebenen und Spätaussiedler sowie der Stiftung Erinnerung, Begegnung, Integration zum Kennenlerngespräch und Gedankenaustausch.

  • 07.03.2025

    Unser Sport ist mehrsprachig – Naš sport je wjacerěčny

    Unser Sport ist mehrsprachig! An 70 Vereine im Westlausitzer Fußballverband konnten heute am 7. März rund 1400 Sportlerleibchen im Stadion des TSV Pulsnitz 1920 e.V. übergeben werden.

  • 13.02.2025

    Gedenken in Dresden

    Anlässlich des 80. Jahrestages der Luftangriffe auf Dresden im Zweiten Weltkrieg fand heute auf dem Nordfriedhof eine Gedenkveranstaltung statt.

  • 10.02.2025

    Für mehr Zweisprachigkeit in Bautzen

    Die sorbische Sprache soll im öffentlichen Leben der Stadt Bautzen präsenter werden. Das ist seit Amtsantritt Programm des Bautzener Oberbürgermeisters Karsten Vogt.

  • 07.02.2025

    Ausstellung »80 Jahre Kriegsende in Sachsen«

    © SMI | Philipp Thomas

    Ab dem 7. Februar befindet im Foyer des Innenministeriums die neue Wanderausstellung »80 Jahre Kriegsende in Sachsen«.

  • 04.02.2025

    Sammlerehrung in der Sächsischen Staatskanzlei

    Am 4. Februar empfing Ministerpräsident Michael Kretschmer 50 aktive Soldaten der Bundeswehr, Reservisten und engagierte Bürgerinnen und Bürger in der Staatskanzlei zur Sammlerehrung.

  • 22.01.2025

    Glückwünsche an Edith Wellnitz

    Die Kunst des Feierns ist ein Teil der Kunst des Arbeitens. Ein bisschen abgewandelt stimmt das Sprichwort auch so: heute am 22. Januar überbrachte ich an Edith Wellnitz zum 88. Geburtstag die...

  • 15.01.2025

    80 Jahre Kriegsende: Konferenz in der schlesischen Bibliothek Katowice

    80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Befreiung von Auschwitz, fremde Heimat, oberschlesische Tragödie: Um diese Themen drehte sich eine Konferenz am 15. Januar in der Schlesischen Bibliothek in Katowice.

  • 10.01.2025

    Achtzig Jahre Flucht und Vertreibung

    Porträts der Unterzeichner des Aufrufs

    Lesen Sie den gemeinsamen Aufruf der Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler der Länder Sachsen, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern zum 80. Jahrestages des Kriegsendes.

  • 27.12.2024

    Im Gespräch mit Amtschef Ulf Bandiko

    Ulf Bandiko im Gespräch mit Dr. Jens Baumann

    Heute konnte ich Amtschef Ulf Bandiko im Sächsischen Innenministerium den Aufgabenbereich des Beauftragten und die Anliegen, Ideen, Strukturen der Vertriebenen und Spätaussiedler vorstellen.

  • 11.12.2024

    Brücke-Most-Stiftung zu Gast in Knappenrode

    Am 11. Dezember war die Brücke-Most-Stiftung in Knappenrode zu Gast, die ich durch die Bildungs- und Begegnungsstätte Transferraum Heimat führte.

  • 07.12.2024

    Krippenausstellung im Transferraum Heimat

    96 Weihnachtskrippen: Eigentlich immer das Gleiche erzählend und doch ganz anders, so wie sich eben der Glaube in Osteuropa über Westeuropa, Afrika, Südamerika oder Asien darstellt.

  • 04.12.2024

    Empfang anlässlich des rumänischen Nationalfeiertages

    Anlässlich des rumänischen Nationalfeiertages am 1. Dezember hat ihre Exzellenz, die rumänische Botschafterin Adriana Stanescu, heute zu einem Empfang im Waldorf Astoria Berlin eingeladen.

  • 26.11.2024

    »Der weite Weg zurück«

    Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Ortsgruppe Chemnitz konnte sich heute über die Fertigstellung der geförderten Publikation »Der weite Weg zurück« freuen.

  • 17.11.2024

    Verleihung des Niederschlesischen Denkmalpreises

    Heute fand die Verleihung des Niederschlesischen Denkmalpreises des Vereins zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur (VSK) und der Stiftung OP ENHEIM in Breslau statt.

  • 11.11.2024

    Gedenken an gefallene jüdische Soldaten

    Am 11.11. gedachte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Dresden der gefallenen jüdischen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben verloren.

  • 06.11.2024

    Filmvorführung und Podiumsdiskussion in Dresden

    Im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage fand heute im ehemaligen Sitz der Staatssicherheit in Dresden eine Filmvorführung zur Graphic Novel »Die vertriebenen Kinder« statt.

  • 28.10.2024

    29. Schlesienseminar in Schloss Gross Stein bei Oppeln

    Am 28. Oktober begann in Schloss Gross Stein das 29. Schlesienseminar mit einem interessanten Einführungsvortrag und einer Podiumsdiskussion zu Fragen der Migration, an der ich teilnehmen durfte.

  • 23.10.2024

    Klausurtagung in Schmochtitz

    Klausurtagung in Schmochtitz

    Der Landesverband der Vertriebenen und Spätaussiedler sowie die Stiftung Erinnerung Begegnung Integration kamen am 22. und 23. Oktober auf dem Bildungsgut Schmochtitz zusammen.

  • 30.09.2024

    Zusammenarbeit geplant

    In Görlitz trafen sich heute verschiedene Akteure zu einem ersten Informationsgespräch über eine zukünftige mögliche Zusammenarbeit bei Projekten zur Pflege des grenzübergreifenden Erbes.

  • 23.09.2024

    Der »Transferraum Heimat« als außerschulischer Lernort

    Am 23. September konnten wir im »Transferraum Heimat« Mitarbeiter des Kultusministeriums begrüßen und uns zu den Verbindungen der Ausstellung mit den Lehrplaninhalten austauschen.

  • 18.09.2024

    Bischof Ipolt besucht Knappenrode

    Bischof Lic. theol. Wolfgang Ipolt besuchte heute mit rund 30 Mitarbeitern des Bistums Görlitz den Transferraum Heimat in Knappenrode.

  • 08.09.2024

    Gedenktag in Leipzig

    Bereits zum zehnten Mal fand heute in der Alten Handelsbörse in Leipzig der Sächsische Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung statt.

  • 31.08.2024

    Natalie Pawlik zu Besuch in Knappenrode

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedler und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, besuchte heute den Transferraum Heimat in Knappenrode.

  • 31.08.2024

    Begegnungstag für Aussiedler in Roßwein

    Zusammenhalten: unter diesem Motto stand heute der Begegnungstag für Aussiedler der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen in Roßwein.

  • 17.08.2024

    Gedenken in Chemnitz

    Gedenken in Chemnitz anlässlich des 63. Jahrestages der Auflösung der Wolgarepublik und der Deportation der Deutschen Minderheit nach Sibirien.

  • 28.06.2024

    Themenabend im Sächsischen Verbindungsbüro in Breslau

    Anregender Themenabend im Sächsischen Verbindungsbüro in Breslau, an dem ich diesmal, wie auch der ukrainische Mitstreiter von der dortigen Kantgesellschaft, nur per Videochat teilnahm.

  • 20.06.2024

    Weltflüchtlingstag

    Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag und zugleich bundesweit Gedenktag der Bundesregierung für die Opfer von Flucht und Vertreibung.

  • 17.06.2024

    Jugendfreiheitskonferenz in der Dresdner Gedenkstätte Bautzner Straße

    17. Juni: Der Tag, an dem man über den Wert der Freiheit etwas intensiver nachdenken sollte. So auch heute auf der Jugendfreiheitskonferenz in der ehemaligen Stasi-Zentrale Bautzner Straße in Dresden.

  • 10.06.2024

    Tagung in Teplice/Teplitz-Schönau

    Aufarbeitung und die Zukunft der Verständigung ist seit gestern Thema einer wissenschaftlichen Tagung in Teplice/Teplitz-Schönau in Tschechien, die ich heute mit eröffnen konnte.

  • 08.05.2024

    Auftaktsitzung des Beirats für Vertriebene und Spätaussiedler

    Mit der Einrichtung eines Fachbeirats setzt das Staatsministerium ein wichtiges Vorhaben zur Förderung von Sprache, Kultur und Rechten der Vertriebenen und Spätaussiedler aus dem Koalitionsvertrag um.

  • 30.04.2024

    Dr. Uta Bretschneider zu Gast in Knappenrode

    Die Ausstellung im Transferraum Heimat spricht sich rum… Heute am 30. April besuchte die Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Dr. Uta Bretschneider, Knappenrode.

  • 29.04.2024

    Treffen mit Staatsminister Oliver Schenk

    Manchmal umfasst der Tag auch schöne Termine, heute beim Chef der Staatskanzlei, der sich über die Anliegen und Arbeit der Vertrieben und Spätaussiedler umfangreich informierte.

  • 26.04.2024

    Kranung der Seabreeze

    Einige Jahre mussten vergehen, bevor es nun soweit war: die Seabreeze hat wieder nach dem Umbau am Geierswalder See einen eigenen festen Liegeplatz und konnte nun gekrant werden.

  • 13.04.2024

    Besuch in Budaörs

    Grenz- und zeitüberschreitende Minderheitenfragen standen im Mittelpunkt einer dreitägigen Veranstaltung, die das Jacob Bleyer Museum in Budaörs im Verbund mit weiteren Partner organisiert hat.

  • 23.03.2024

    Landesverbandstag der Vertriebenen und Spätaussiedler

    Am Samstag, den 23. März fand in Chemnitz der diesjährige Landesverbandstag der Vertriebenen und Spätaussiedler unter Leitung des Vorsitzenden Frank Hirche statt.

  • 22.03.2024

    Sonderausstellung »Schlesische Überbleibsel«

    Bild der Ausstellung »Schlesische Überbleibsel«
    © Dr. Jens Baumann

    Gemeinsam mit Frank Hirche und Claudia Florian eröffnete der Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler am 22. März 2024 im Transferraum Heimat die Sonderausstellung »Schlesische Überbleibsel«.

  • 11.03.2024

    Informationszentrum Seabreeze

    Gemeinsam mit dem Vorstand der Stiftung Erinnerung Begegnung Integration informierte sich der Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler über das Informationszentrum am Geierswalder See.

  • 05.03.2024

    Ausstellung »Stillgeschwiegen!« in Berlin

    Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler Jens Baumann, Staatsminister und Ostbeauftragter Carsten Schneider und Prof. Dr. Bernd Fabritius, BdV Präsident (von links)

    Diesmal war Dr. Jens Baumann eingeladen, mit einem Grußwort die Ausstellung »Stillgeschwiegen! – Die Vertriebenen in der SBZ und DDR« des ZgV in Berlin im DDR-Museum mit zu eröffnen.

  • 02.03.2024

    Treffen im Transferraum Heimat

    Vormittags traf sich am Samstag im Transferraum Heimat der Stiftungsrat der Stiftung Erinnerung Begegnung Integration und am Nachmittag der Landesvorstand der Vertriebenen und Spätaussiedler.

  • 23.02.2024

    Migration und Zuwanderung als interkultureller Mehrwert

    Migration und Zuwanderung nach Chemnitz als interkultureller Mehrwert. So lautete die Einladung zur Tagung, die mit zahlreichen Zuhörern an der Universitätsbibliothek in Chemnitz begann.

  • 13.02.2024

    Kranzniederlegung

    Der 13. Februar markiert für die Geschichte der Stadt Dresden eine tiefe Zäsur. Zum »Stillen Gedenken« mit Kranzniederlegung war Dr. Jens Baumann auf dem Dresdner Nordfriedhof.

  • 10.02.2024

    Jahresempfang der Vertriebenen und Spätaussiedler

    Jahresempfang der Vertriebenen und Spätaussiedler in der Begegnungsstätte Chemnitz – Immer wieder Wurzeln schlagen, Ideen Kultur zum Austreiben und Blühen bringen.

  • 08.02.2024

    Treffen mit der Domowina

    Mit dem Vorsitzenden der Domowina Dawid Statnik und der Geschäftsführerin Judit Šołćina traf sich Dr. Jens Baumann im Haus der Sorben in Bautzen zum Austausch.

  • 01.02.2024

    Buchvorstellung »Feinde, Fremde, Freunde. Polen und die Deutschen«

    Zum 1. Februar besuchte der Beauftragte für Vertrieben und Spätaussiedler das Kraszewski Museum zur Buchvorstellung »Feinde, Fremde, Freunde. Polen und die Deutschen« mit anschließender Diskussion.

  • 26.01.2024

    Infomobil Transferraum Heimat

    Der Transferraum Heimat hat nun auch ein eigenes Infomobil, womit landesweit Bildungsangebote, Ausstellungen usw. angeboten und auch vor Ort gebracht werden können.

  • 26.01.2024

    Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

    Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland ein bundesweiter gesetzlich verankerter Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus.

  • 25.01.2024

    Gespräch mit Ministerpräsident Kretschmer

    Der Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler folgte der Einladung von Ministerpräsident Kretschmer, wo er über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vertriebenen und Spätaussiedler informierte.

  • 21.01.2024

    Jugend musiziert

    Herzlichen Glückwunsch an Maxim Korchmenny zum Ersten Preis bei Jugend musiziert in der Region Zwickau.

  • 15.01.2024

    Besuch Sorbisches Zentrum Schleife

    Der erste Termin des Jahr führte den Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler zur Verwaltungsgemeinschaft Schleife/Schleifer Kirchspiel.

Archiv

Weitere Beiträge aus den vergangen Jahren finden Sie im Archiv.

zurück zum Seitenanfang